Schülerinnen und Schüler besuchen auch die Einrichtungen der EKH mbH - Woche der offenen Unternehmen vom 13. bis 17. März 2023

Die "Woche der offenen Unternehmen“ ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Erzgebirge. Alle sind froh, dass den…

weiterlesen

Die SPD Landtagsabgeordnete und gesundheitspolitische Sprecherin Frau Simone Lang hatte zum Austausch über aktuelle Themen mit der sächsischen Sozialministerin ins "Gut Förstel" nach Raschau-Markersbach eingeladen. Da Geschäftsführer Bode selbst zu…

weiterlesen

Stationäre Intensiv- und Beatmungspflege

Unser examiniertes Pflegepersonal mit Zusatzweiterbildung in der Intensiv- und Beatmungspflege stellt eine dauerhafte 24-stündige professionelle Versorgung sicher. Um eine qualitativ hochwertige pflegerische und medizinische Versorgung unserer Patienten kontinuierlich sicherzustellen, finden regelmäßig Fallbesprechungen sowie Fort- und Weiterbildungen statt. Das interdisziplinäre Team aus Logo-, Physio- und Ergotherapeuten sowie Fachärzten ist in der Lage, schnelle Behandlungserfolge zu erzielen.

Unser spezieller Wohnbereich bietet 11 Plätze in barrierefreien Einzel- und Doppelzimmern zwischen 16 und 30 Quadratmetern. Die eingerichteten Zimmer mit hellen Möbeln und Gardinen schaffen dabei eine wohnliche und freundliche Atmosphäre.

Spezialisierungen:

  • Menschen mit Querschnittslähmung
  • schwere Schädel-Hirn-Verletzungen
  • offene als auch geschlossene Tumore
  • neurologische Erkrankungen (Amyotrophe Lateralsklerose, Muskeldystrophien und -atrophien, Gullian Barred Syndrom, Multiple Sklerose, Locked in Syndrom usw.)
  • z.n. Hirnblutung
  • z.n. Reanimation
  • z.n. Schlaganfall
  • Lungenerkrankungen (COPD, Lungenemphysem, Trichterbrust, Pleuraerguss, Asthma bronchiale)
  • chronisch respiratorische Insuffizienz, mit und ohne Beatmung

Eine intensive Pflege und professionelle Versorgung trägt zur Verbesserung des Gesundheitszustandes bei. Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Angehörigen und beziehen diese auf Wunsch in bestimmte Pflegemaßnahmen und Rehabilitationen ein.

Unsere Zielsetzung

  • Gewährleistung intensivmedizinischer Behandlungen laut ärztlicher Anordnung
  • Rehabilitation durch Therapeuten und Fachärzte
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit bei liegender Trachealkanüle
  • Weaning (Entwöhnung der Beatmungspflicht)
  • Erhaltung und Stabilisierung der vorhandenen körperlichen, geistigen und sozialen Ressourcen
  • Stabilisierung der Vitalparameter über stationäres Monitoring
  • Überwachung und Kontrolle der Beatmungsparameter